Zukunftswerkstätte 1 in Münchendorf

©
Unter reger Beteiligung der Bevölkerung wurden in Münchendorf im Rahmen der ersten Zukunftswerkstätte zentrale Themen diskutiert und erste Ziele sowie Maßnahmen erarbeitet.
Begrüßung und Einführung
Bürgermeister Remmert leitete die Veranstaltung mit einem Rückblick auf die Auftaktveranstaltung sowie einer Vorstellung der neu gestalteten Gemeinde-Homepage ein. Anschließend wurde das bestehende G21-Leitbild präsentiert und den Teilnehmenden als Grundlage für die weitere Arbeit in den Themengruppen zur Verfügung gestellt.
Die Vision: lebendige Dorfgemeinschaft
Unter dem Leitgedanken der Schaffung eines lebendigen Lebensraums für die Dorfgemeinschaft wurden in drei Thementischen, Orts(kern)gestaltung, Umwelt, Grünraum und Energie, Mobilität und regionale Vernetzung sowie Soziales, Generationen und Freizeit, zentrale Zukunftsfragen erörtert. Wie aus der Fragebogenaktion im vergangenen Herbst hervorgegangen ist, sehen die Münchendorferinnen und Münchendorfer in diesen Themen Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Gemeinde.
Angeregt wurden regelmäßige Veranstaltungen auf dem Kirchenplatz, neue Ruhe- und Verweilorte sowie eine umweltfreundliche Gestaltung des Zentrums mit versickerungsfähigen Parkplätzen. Die grüne Infrastruktur soll durch Entsiegelung, standortgerechte Bepflanzung und klimafitte Obstbäume gestärkt werden. Zudem könnte die Naherholung in der Triestingau gefördert werden.
Als weiteres Ziel wurde der Ausbau alternativer Energiequellen, darunter gemeindeübergreifende Energiegenossenschaften und eine verbesserte E-Ladeinfrastruktur definiert. Photovoltaik soll verstärkt in Wohn- und Gewerbegebieten zum Einsatz kommen.
Nächste Schritte
Nach der Gemeinderatswahl soll die Einbindung der Jugend verstärkt werden, um ihre Perspektiven in das Gemeindeleitbild einfließen zu lassen. Zudem wird der erarbeitete Maßnahmenplan verfeinert. Ein finaler Beschluss durch den Gemeinderat ist für das Frühjahr 2025 vorgesehen.
20.12.2024