Zukunftswerkstätte 2
Mit der Zukunftswerkstätte 2 wurde ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung einer nachhaltigen, lebenswerten und zukunftsorientierten Gemeinde Reisenberg gesetzt.

©
Unter der Leitung von Bürgermeister Günter Sam und Christine Hofbauer von der NÖ Dorf- & Stadterneuerung ging in der Kulturhalle Reisenberg die zweite Zukunftswerkstätte zur Entwicklung einer nachhaltigen Gemeindevision über die Bühne. Dabei wurden die bisherigen Ergebnisse präsentiert und in interaktiven Arbeitsgruppen weiterentwickelt. Rund 18 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten und konkretisierten zentrale Projekte, die die Zukunft von Reisenberg prägen sollen.
Erste Projektideen
1. Ortsgestaltung und Infrastruktur
Reisenberg setzt auf eine moderne und nachhaltige Infrastruktur:
- Trinkwassernetz und Kanalnetz: Sanierung und Erhaltung
- Trinkbrunnen und Müllentsorgung: Verbesserung der Umweltbedingungen
- Sanierung der Marvin-Brücke
- Ausbau des Glasfasernetzes für digitale Zukunftssicherheit
- Gestaltung des Gemeindezentrums mit optimaler Nutzung der öffentlichen Gebäude
- Wohnraum für alle Generationen: Bauplätze für junge Familien & betreubares Wohnen
- Katastrophenschutz: Verbesserung der Zivilschutzmaßnahmen und Instandsetzung des Reisenbachs
- Attraktive, zentrale Plätze: Hauptplatz, Heldenplatz, Kellerplatz
2. Klima und alternative Energie
Reisenberg setzt auf nachhaltige Entwicklung:
- Klimaanpassung: Baumpflanzungen, Straßenbegrünung, Bodenentsiegelung
- Energiesparende Maßnahmen: Stärkung von Energiegemeinschaften und Informationsangebote für Bürger
3. Soziales und Freizeit
Reisenberg fördert den Zusammenhalt und die Lebensqualität:
- Treffpunkte für alle Altersgruppen: Babytreff, Kindertreff, Jugendtreff
- Bewegungs- und Freizeitangebote: Erweiterung des Bewegungsparks und attraktivere Spielplätze
- Wander- und Radwege: Beschilderung, Sitzbänke, Themenwege
- Kulturelle Infrastruktur: Erhalt der Kulturhalle und Stärkung des Vereinslebens
- Digitale und analoge Ortsinformationen: Reisenberg-Guide zur besseren Orientierung
4. Mobilität
Reisenberg verbessert seine Verkehrsanbindung und setzt auf nachhaltige Mobilitätskonzepte:
- Bessere Anbindung an den Bahnhof Gramatneusiedl und nach Baden
- Mitfahrgelegenheiten: Mitfahrbankerl, App oder Mitfahrbörse
- Anrufsammeltaxi als flexible Lösung
- Erweiterung der Busverbindungen: Häufigere Fahrten und bessere Linienführung
- Sicherere Verkehrswege: Schutzwege, Geschwindigkeitsreduktionen
- Durchgehendes, gepflegtes Radwegenetz: Anbindung an ADEG, Neu-Reisenberg, Gramatneusiedl und Mannersdorf
Erste konkrete Projekte in Planung
1. Jugendtreff
- Status: Derzeit nicht vorhanden
- Ziele: Einrichtung eines Jugendraums mit aktiver Einbindung der Jugendlichen
- Beginn: Frühjahr 2025
2. Klimafitte Bepflanzung und Begrünung des Reisenbachs
- Status: Fehlende durchgehende Bepflanzung
- Ziele: Pflanzung robuster Bäume, Baumpaten-Programm, Zusammenarbeit mit „Natur im Garten“
- Beginn: Herbst 2025
3. Durchgehender Radweg von Reisenberg nach Gramatneusiedl
- Status: Fehlende Teilstücke und Beschilderung
- Ziele: Ausbau des Radwegenetzes für sichere Anbindung
- Beginn: Herbst 2025
4. Ausweitung der Busverbindungen
- Status: Unzureichende Frequenz
- Ziele: Stündliche Anbindung an den Bahnhof, Verlängerung der Buslinie Unterwaltersdorf-Baden
- Beginn: Herbst 2025
5. Ruf-Taxi als Übergangslösung
- Status: Aktuell nicht vorhanden
- Ziele: Kooperation mit lokalen Taxiunternehmen und Nachbargemeinden
- Beginn: Herbst 2025
Nächste Schritte
Die finale Gemeindevision wird von der NÖ Dorf- und Stadterneuerung ausgearbeitet und dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Nach der Genehmigung durch das Land NÖ dient sie als Grundlage für zukünftige Projektförderungen.
10.03.2025